Navigation und Service

Metastasen früh erkennen und behandeln : Datum: , Thema: INNOVATIONSAKADEMIE BIOTECHNOLOGIE

Innovationsakademie Biotechnologie – Dr. Petar Marinković – Ludwig-Maximilians-Universität München

Metastasen
© LMU München/ Marinković

Zuwendungsempfänger: Ludwig-Maximilians-Universität München
Förderung Sondierungsphase: 1.07.16 bis 31.05.17; 59.995 Euro
Förderung Machbarkeitsphase: 1.6.2017 – 30.11.2018; 659.899,00 Euro

Projektbeschreibung

Pro Jahr wird bei über 14 Mio. Menschen weltweit Krebs diagnostiziert und mehr als 8 Mio. sterben daran, mit steigender Tendenz. Mehr als 90% der Todesfälle sind auf Metastasierung zurückzuführen und 65% der Patienten weisen zum Zeitpunkt der Diagnose Metastasen auf. Ein Kernproblem bei der Behandlung von metastatischen Krebsarten ist die rechtzeitige Diagnose und genaue Lokalisierung von aktivierten Mikrometastasen sowie die mangelnde Selektivität und Dosislieferung des Wirkstoffs zum Tumorgewebe. Um diese Probleme zu lösen, hat Dr. Oliver Thorn Seshold von der LMU München im Rahmen der Innovationsakademie 2015 eine neuartige Methode konzipiert, die für Diagnostik sowie die Therapie von Tumoren anwendbar ist (NanoCapture-Methode).

Die NanoCapture-Methode beruht auf der selektiven Akkumulation und Immobilisierung von Nanopartikeln (NP) im Tumorgewebe. Diese Partikel können u.a. Kontrastmittel, Strahlungsverstärker oder auch komplexierte (z.B. liposomal verpackte) Chemotherapeutika enthalten. Ziel ist es, am Wirkungsort lokal hohe Konzentrationen aufzubauen, die zu einer Verbesserung der Wirksamkeit bzw. des Signals führen.

Innerhalb der durch das BMBF geförderten Sondierungsphase (2016-17) wurde die Machbarkeit dieser These in vivo überprüft. Es wurde gezeigt, dass sich fluoreszierende Nanopartikel signifikant stärker in subkutanen Tumoren anreichern, wenn sie entsprechend der NanoCapture-Methode verabreicht wurden. Mit den positiven Ergebnissen aus diesen in vivo Studien sowie einer guten Schutzrechtstrategie und Markt- bzw. Wettbewerbsanalyse wurde das Projekt daher für die angeschlossene Machbarkeitsphase (2017-18) empfohlen.

Während dieser Machbarkeitsphase, unter Leitung von Dr. Petar Marinković, soll die NanoCapture-Methode nun weiter entwickelt werden, um die Selektivität und Sensitivität weiter zu verbessern sowie deren Anwendung in verschiedenen Modalitäten wie Diagnostik und Therapie und Indikationen zu überprüfen.

Das Projekt konnte sich im Anschluss an die Machbarkeitsphase für eine Weiterführung im Rahmen der achten GO-Bio-Runde qualifizieren.