Veredelte Naturstoffe für Kosmetik und Gesundheit : Datum: , Thema: INNOVATIONSAKADEMIE BIOTECHNOLOGIE
Innovationsakademie Biotechnologie – Dr. Ulrich Rabausch – Hamburger Informatik Technologie-Center (HITeC) e.V.
Zuwendungsempfänger: Hamburger Informatik Technologie-Center (HITeC) e.V.
Förderung Sondierungsphase: 01.04.2013 - 28.02.2014; 49.997 Euro
Projektbeschreibung
Sie sorgen für farbenfrohe Blüten und dienen der Pflanze zum Schutz vor Infektionen: Flavonoide. Auch der Mensch kann von den sekundären Pflanzenstoffen profitieren.
Flavonoide und Polyphenole sind aufgrund ihrer vielfältigen, häufig gesundheitsfördernden Eigenschaften zunehmend begehrte, natürliche Inhaltsstoffe in Personal- und Health Care-Produkten, und auch in Nahrungsmitteln finden sie verstärkt Verwendung. Die sekundären Pflanzenstoffe können antioxidativ und radikalbindend, krebsvorbeugend und entzündungshemmend, blutdruckregulierend und gefäßschützend wirken. Diese Vielseitigkeit führt zu einem wachsenden Bedarf an effizienten Herstellungsverfahren.
Bisher werden Flavonoide aus Pflanzenextrakten gewonnen, wobei nur wenige Verbindungen abundant vorkommen und industriell verfügbar sind. Viele interessante Verbindungen kommen nur in geringen Mengen natürlich vor schwer und sind schwer zugänglich. Vor allem spezielle Glykoside dieser Stoffe sind kommerziell gar nicht verfügbar. Die Glykosylierung als spezifische Modifikation der Stoffe, beeinflusst sowohl das Löslichkeitsvermögen, die Stabilität sowie die Bioverfügbarkeit als auch die grundsätzlichen physiologischen Wirksamkeiten.
Die Sondierungsphase diente der Entwicklung eines Geschäftskonzeptes zur biotechnologischen Herstellung und dem Vertrieb von spezifisch glykosylierten Polyphenolen (Flavonoiden) auf Basis eines neuen fermentativen Produktionsverfahrens. Das Produktionsverfahren sollte die Herstellung von hochwertigen Flavonoiden und verwandten Verbindungen aus kostengünstigen Ausgangsstoffen ermöglichen.
Sie gliederte sich im Wesentlichen in vier Aufgabenfelder, die während des Projektverlaufs bearbeitet wurden, um das Vorhaben für die Anschlussfähigkeit und Umsetzung vorzubereiten:
- Technische Machbarkeit und Umsetzung
- Beurteilung der Freedom to Operate
- Entwicklung einer Markteintrittsstrategie
- Geschäftsplanerstellung
Das Projekt konnte sich nach erfolgreichem Abschluss der Sondierungsphase für eine Weiterführung im Rahmen der sechsten GO-Bio-Runde qualifizieren.